Ambitionierte Bau-Leitlinien für Neubauten und Sanierungen der Stadt Darmstadt

Für alle Neubau-, Umbau- und Sanierungsvorhaben der kommunalen Gebäude und Liegenschaften gelten fortan die „Leitlinien für den nachhaltigen Hochbau der Wissenschaftsstadt Darmstadt“. 

Bewertung der Best Practice

THG Einsparungen:

★☆☆ 1 Stern = 0-3 Mt CO2-Äquivalente
2 Sterne = 3-6 Mt CO2-Äquivalente
3 Sterne = >6 Mt CO2-Äquivalente

Einfache Umsetzung:

★★★ 1 Stern = >3 involvierte Akteure
2 Sterne = 1-2 involvierte Akteure
3 Sterne = Nur komm. Politik/Verwaltung

Wirtschaftlichkeit:

☆☆☆ 1 Stern = Rentiert sich nicht für die Kommune, aber Empfänger:innen profitieren finanziell
2 Sterne = Rentiert sich nach langer Zeit (>15 Jahre)
3 Sterne = Rentiert sich nach kurzer Zeit (<15 Jahre)

Weitere Vorteile:

Nein

Öffentliche Wirkung:

Kommune als Vorbild

Ausgangspunkt

Darmstadt

166388 Tsd Einwohner:innen

 

 

Sektor Gebäude

Im Jahr 2023 wurden die „Leitlinien für den nachhaltigen Hochbau der Wissenschaftsstadt Darmstadt“ verabschiedet, welche fortan für alle Neubau-, Umbau- und Sanierungsvorhaben der kommunalen Gebäude und Liegenschaften gelten. Sie dienen somit als Grundlage aller zukünftigen Baumaßnahmen und schaffen Planungs- sowie Prozesssicherheit. Im selben Jahr wurde zudem ein sog.  Klimavorbehalt beschlossen, der auch im Bereich Hochbau der Stadt Darmstadt Anwendung finden soll. 

 

THG Einsparungen ★☆☆ 1 Stern = 0-3 Mt CO2-Äquivalente
2 Sterne = 3-6 Mt CO2-Äquivalente
3 Sterne = >6 Mt CO2-Äquivalente

Aufgrund der ambitionierten Bau-Leitlinien für Neubauten und Sanierungen der Kommune werden bei zukünftigen Baumaßnahmen erhebliche Mengen CO2 eingespart.

Die Best Practice passt zu drei verschiedenen Maßnahmen: Das Umweltbundesamt (2022) hat für die Maßnahme „Umfassende energetische Gebäudesanierung“ im Rahmen des Teilberichts „Klimaschutzpotenziale in Kommunen“ ein THG-Einsparpotenzial von 3,24 Mt CO2e; für die Maßnahme „Ergänzende Umstellung auf erneuerbare Energieträger zur Wärmeversorgung in den kommunalen Liegenschaften“ ein THG-Einsparpotenzial von 2,32 Mt CO2e; und für die Maßnahme „Umfassende energetische Gebäudesanierung der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften“ ein THG-Einsparpotenzial von 2,37 Mt CO2e bei Umsetzung in allen deutschen Kommunen errechnet.

Einfache Umsetzung ★★★ 1 Stern = >3 involvierte Akteure
2 Sterne = 1-2 involvierte Akteure
3 Sterne = Nur komm. Politik/Verwaltung

Federführend bei der Entwicklung der Leitlinie war der Eigenbetrieb Immobilienmanagement (IDA) der Stadt Darmstadt. Der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung haben der Vorlage zugestimmt. Der Einbezug externer Akteure war nicht erforderlich.

Wirtschaftlichkeit ☆☆☆ 1 Stern = Rentiert sich nicht für die Kommune, aber Empfänger:innen profitieren finanziell
2 Sterne = Rentiert sich nach langer Zeit (>15 Jahre)
3 Sterne = Rentiert sich nach kurzer Zeit (<15 Jahre)

Bei der Erstellung der Leitlinien sind, abgesehen von Personalkosten, keine Ausgaben getätigt worden. Zukünftig sind vor Planungsbeginn einer Baumaßnahme die entsprechenden Förderbedingungen zu prüfen und abzuwägen. Durch die vorgegebenen Qualitäten sollen die jährlichen Gesamtkosten (Summe aus Investitions-, Betriebs- und Folgekosten) über den gesamten Lebenszyklus der Gebäude minimiert werden.

Weitere Vorteile
Nein

Die Stadt Darmstadt zeigt vorbildlich, dass Sanierungen im Bestand nach Kfw-55-Standard technisch möglich und gegenüber Neubauprojekten zu bevorzugen sind.

Öffentliche Wirkung
Kommune als Vorbild

Die Stadt Darmstadt verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2035. Die Verabschiedung der Leitlinien unterstreicht dieses Ziel glaubwürdig und zeigt, dass die Stadt mit gutem Beispiel vorangeht.

Weitere Beispiele

Die Stadt Freiburg nutzt zur Erfassung der grauen Energie und der CO2-Emissionen bei Neubauten den sogenannten „Graue-Energie-Rechner“, den die Projektgruppe Dietenbach in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro EGS-plan aus Stuttgart entwickelte.

https://www.freiburg.de/pb/2033494.html

Quellen

https://www.darmstadt.de/nachrichten/darmstadt-aktuell/news/wissenschaftsstadt-darmstadt-fuehrt-klimavorbehalt-beim-hochbau-ein

https://darmstadt.gremien.info/vorlagen_details.php?vid=20220311100367