Energiemanagement der Stadt Köthen

Die Stadt Köthen nutzt das Online-Tool Kom.EMS für den Aufbau und die Verstetigung eines kommunalen Energiemanagements.

Bewertung der Best Practice

THG Einsparungen:

 

Einfache Umsetzung:

★★★

Wirtschaftlichkeit:

★★★

Weitere Vorteile:

Ja

Öffentliche Wirkung:

Kommune als Vorbild

Ausgangspunkt

Köthen (Anhalt)

25758 Tsd Einwohner:innen

 

 

Sektor Strom

Gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH führte die Kommune das Online-Tool Kom.EMS ein – für den Aufbau und die Verstetigung eines kommunalen Energiemanagements. Kom.EMS wurde durch die Energieagenturen Sachsen-Anhalts, Sachsen, Baden-Württembergs und Thüringens entwickelt und stellt verschiedene Arbeitshilfen bereit, darunter ein Rechentool zu Energiesparmaßnahmen sowie Muster-Beschlussvorlagen. Kantert ist mit der Identifikation von Einsparpotenzialen sowie dem Monitoring des Energieverbrauchs und der Energiekosten betraut. Für Bürger:innen bietet die Stadt Köthen eine kostenlose Energieberatung im Rathaus an, durchgeführt durch die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt.

THG Einsparungen  

Das kommunale Energiemanagement ermöglicht es, den Energieverbrauch in kommunalen Liegenschaften zu überwachen und strategische Energiesparpläne für den Gebäudebestand zu entwickeln. Dadurch können langfristig Stromverbräuche gesenkt und THG-Emissionen vermieden werden.

Das Umweltbundesamt (2022) hat für die Maßnahme „Kontinuierliche Energieverbrauchskontrolle, Umsetzung von nicht- und geringinvestiven Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs in Gebäuden (Kommunales Energiemanagement, KEM)“ ein THG-Einflusspotenzial von 1,4 Mt CO2e bei Umsetzung in allen deutschen Kommunen errechnet.

Einfache Umsetzung ★★★

Für die Einrichtung eines kommunalen Energiemanagements genügt ein Beschluss des Gemeinde-/Stadtrats. In Köthen wurde der Klimaschutzmanager zum Energiebeauftragten bestimmt, alternativ kann auch eine neue Stelle geschaffen werden. Bei der Einführung des onlinebasierten Werkzeugs Kom.EMS wurde der Energiebeauftragte durch die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt unterstützt. Zukünftig bedarf es weiterer Akteure für die Optimierung technischer Anlagenbetriebe in kommunalen Liegenschaften mit Einsparpotenzialen, z. B. Schulen oder Verwaltungsgebäuden.

Wirtschaftlichkeit ★★★

In Köthen wurde keine neue Personalstelle für das kommunale Energiemanagement geschaffen, stattdessen wird die Aufgabe vom Klimaschutzmanager der Stadt übernommen. Dennoch entstehen zunächst (Personal-)Kosten für die Optimierung technischer Anlagenbetriebe und die energetische Sanierung der kommunalen Liegenschaften, die im Anschluss an die Evaluation der bisherigen Energiesparerfolge der Stadt Köthen erfolgen soll. Langfristig rentieren sich diese Investitionskosten jedoch durch verringerte Strombedarfe und -kosten für die Kommune. Darüber hinaus wird die Maßnahme durch die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert.

Weitere Vorteile
Ja

Der:die kommunale Energiemanager:in kann als Ansprechpartnerin für Bürger:innen fungieren, die in Köthen zudem vom Angebot einer kostenlosen Energieberatung profitieren. Im Rahmen der Beratung wird u.a. über passende Fördermöglichkeiten und Themen wie baulicher Wärmeschutz oder die Steigerung der Stromeffizienz informiert. Durch die Senkung der Energieverbräuche kommunaler Liegenschaften spart die Kommune zudem langfristig Geld, das stattdessen in andere Bereiche investiert werden und der Bevölkerung zugutekommen kann.

Öffentliche Wirkung
Kommune als Vorbild

Durch Einrichtung eines kommunalen Energiemanagements wirkt die Stadt Köthen als Vorbild für Bürger:innen und lokale Unternehmen.

Weitere Beispiele

Grundsätzlich ist es zu bevorzugen, eine neue Personalstelle für das kommunale Energiemanagement zu schaffen. Andernfalls bleibt dem:der Klimaschutzmanager:in bei Übernahme dieser zusätzlichen, umfangreichen Aufgabe kaum noch Zeit für all die anderen Erfordernisse.

Quellen

https://energie-kommunen.unendlich-viel-energie.de/energie-kommunen/energie-kommune-des-monats-koethen/

https://www.koethen-anhalt.de/de/stadtnachricht/neue-chancen-durch-erneuerbare-koethen-erhaelt-auszeichnung-als-energie-kommune-des-monats.html