Rahmenwerk der Stadt Münster für grüne & soziale Finanzierungen

Als erste Stadt Deutschlands beschloss Münster 2015 eine Divestment-Strategie.

Bewertung der Best Practice

THG Einsparungen:

 

Einfache Umsetzung:

★★★

Wirtschaftlichkeit:

 

Weitere Vorteile:

Ja

Öffentliche Wirkung:

Kommune als Vorbild

Ausgangspunkt

Stadt Münster

321000 Tsd Einwohner:innen

 

 

Sektor Finanzierung

Als erste Stadt Deutschlands beschloss Münster im Jahr 2015 eine Divestment-Strategie. Seit 2016 gelten für Anlagen der Stadt Münster verschiedene Kriterien, u.a. wird die Beteiligung an Unternehmen, die auf klimaschädliche Energien setzen, ausgeschlossen.  Im Jahr 2022 entwickelte die Stadt darüber hinaus ein Sustainable Finance Framework als Rahmenwerk für Anleihen, Schuldscheindarlehen, Kredite und sonstige Instrumente zur Finanzierung von Ausgaben und Investitionen mit klarem ökologischem und sozialem Nutzen (Green Bond Principles, Social Bond Principles). Zu den geeigneten grünen Projekten im Sinne des Frameworks zählen u.a. umweltfreundliche Gebäude, nachhaltiges (Ab)Wassermanagement und Energieeffizienz.

 

THG Einsparungen  

Durch Umlenkung von Finanzkapital und nachhaltiges Investment können klimaschädliche Branchen, Unternehmen und Geschäftsmodelle öffentlichkeitswirksam stigmatisiert und zugleich nachhaltige, klimapositive Branchen und Unternehmen gefördert werden. Dies kann langfristig zu einer Reduktion der THG-Emissionen beitragen.

Für die Top-Maßnahme „Beschluss, Gelder aus klimaschädlichen Anlagen abzuziehen (Divestment)“ wurde ein THG-Einsparpotenzial von 4,62 Mt CO2e bei Umsetzung in allen deutschen Kommunen errechnet.

Einfache Umsetzung ★★★

Für die Umsetzung einer Divestment-Strategie genügt ein Beschluss des Stadt- bzw. Gemeinderats. Auch für die Entwicklung und fortlaufende Aktualisierung des Sustainable Finance Frameworks mussten keine weiteren Akteure beteiligt werden. Unter Umständen kann eine externe Unterstützung jedoch hilfreich sein, etwa bei einer ersten Ist-Analyse des Anlagen-Portfolios.

Wirtschaftlichkeit  

Divestment und nachhaltiges Investment ermöglicht Kommunen zukunftssichere und langfristig profitable Anlagen. Studien zeigen, dass nachhaltige Geldanlagen mehrheitlich eine bessere bis gleiche Performance zeigen wie konventionelle Anlagen.

Weitere Vorteile
Ja

Kommunales Divestment ermöglicht zugleich nachhaltige (regionale) Re-Investitionen und damit eine Stärkung nicht-fossiler Sektoren, in denen langfristig neue Arbeitsplätze entstehen können. Da fossile Infrastruktur auf absehbare Zeit massiv an Wert verlieren wird, minimiert ein Abzug entsprechender Finanzanlagen zugleich das finanzielle Risiko für die Kommune.

Öffentliche Wirkung
Kommune als Vorbild

Die Stadt Münster hat sich zu einer transparenten Berichterstattung verpflichtet und wirkt als Vorbild, nicht zuletzt, indem sie auch Privatpersonen für die Klimarelevanz von Finanzanlagen sensibilisiert.

Quellen

https://kommunalwiki.boell.de/index.php/Divestment#cite_note-6

https://www.stadt-muenster.de/finanzen/muensters-haushalt/nachhaltige-finanzierung

https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/20_finanzen_und_beteiligungen/pdf/Haushalt/Nachhaltige_Finanzierung/Rahmenwerk_der_Stadt_Muenster_fuer_gruene_und_soziale_Projekte.pdf

https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/20_finanzen_und_beteiligungen/pdf/Haushalt/Nachhaltige_Finanzierung/SPO_zum_aktualisierten_Rahmenwerk_der_Stadt_Muenster.pdf

https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/20_finanzen_und_beteiligungen/pdf/Haushalt/Nachhaltige_Finanzierung/Aktualisiertes_Rahmenwerk_fuer_gruene_und_soziale_Finanzierungen.pdf

https://www.klimabuendnis.org/fileadmin/Inhalte/4_Activities/Projects/Strategiepapier_Divestment_Reinvestment_2020.pdf