Ausgangspunkt
Stadt Freiburg
237244 Tsd Einwohner:innen
Sektor Verkehr
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) bietet Freiburger Unternehmen eine kostenlose Mobilberatung an: Zunächst wird bei einem Erstgespräch der Ist-Zustand des betrieblichen Mobilitätsmanagements besprochen und eine Erreichbarkeitsanalyse für den Unternehmensstandort durchgeführt. Anschließend erhalten die Unternehmen passende Maßnahmen zur Optimierung. Dabei berät die VAG auch zu weiteren Angeboten, z. B. zu Förderprogrammen oder zur Regiokarte als steuerfreier Mobilitäts-Benefit für Mitarbeitende. Nach Abschluss der Beratung steht die VAG weiterhin als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
THG Einsparungen
Ein betriebliches Mobilitätsmanagement kann die Nutzung klimafreundlicher Mobilitätsmöglichkeiten attraktivieren, etwa durch Fahrradstellplätze, JobTickets für den ÖPNV oder Sharing-Angebote. Dadurch verringern sich langfristig Pkw-Nutzung und damit verbundene THG-Emissionen.
Für die Top-Maßnahme „Unterstützung und Begleitung des betrieblichen Mobilitätsmanagements“ wurde ein THG-Einsparpotenzial von 4,18 Mt CO2e bei Umsetzung in allen deutschen Kommunen errechnet.
Einfache Umsetzung
Für die Umsetzung des Förderangebots genügt ein Beschluss des Stadt- oder Gemeinderats. In Freiburg werden die lokalen Unternehmen durch die VAG beraten, deren Eigentümerin die Stadt Freiburg ist.
Wirtschaftlichkeit
Die Mobilitätsberatung wird finanziell von der Stadt Freiburg getragen, die Summe der Fördermittel ist im Haushaltsplan festgelegt. Für die Kommune selbst ergeben sich aus der Maßnahme keine finanziellen Einsparungen oder Gewinne.
Weitere Vorteile Ja
Die Mitarbeiter:innen der Unternehmen, welche die Mobilberatung wahrnehmen, profitieren von erweiterten Optionen zum Umstieg auf den Umweltverbund (z.B. Jobtickets oder Betriebsräder). Insbesondere der Umstieg aufs (Betriebs-)Fahrrad kann sich dabei positiv auf die Gesundheit der Mitarbeiter:innen auswirken. Langfristig profitieren jedoch alle Bürger:innen im Stadtgebiet von einer verringerten Lärmbelastung und Luftverschmutzung durch Reduktion der Pkw-Nutzung.
Öffentliche Wirkung Akzeptanzförderung
Durch eine kostenlose Mobilberatung und Schaffung einer dauerhaften Ansprechstelle, werden lokale Unternehmen in ihren Bemühungen unterstützt und bei Umsetzung ambitionierter Maßnahmen belohnt (Auszeichnung mit dem Mobilsiegel).
Weitere Beispiele
Auch die Stadt Aachen bietet kostenlose Beratungen zum betrieblichen Mobilitätsmanagement an („clever mobil“), in Zusammenarbeit mit dem Aachener Verkehrsverbund (AVV), der IHK Aachen und der AEAG. Im Unterschied zur Freiburger MobilBeratung umfasst das Programm clever mobil jährliche Mobilitätstestwochen für die teilnehmenden Betriebe, in denen E-Autos, Pedelecs etc. von den Mitarbeiter:innen ausprobiert werden können.