Ausgangspunkt
Stadt Mannheim
326941 Tsd Einwohner:innen
Sektor Governance
Die Stadt Mannheim hat sich selbstverpflichtet, bis 2030 klimaneutral zu sein. Der Klimaschutz-Aktionsplan (KAP) für die Stadt Mannheim setzt dabei die Grundlage des globalen Restbudgets auf lokaler Ebene um, stellt also sicher, dass nicht mehr als das noch zur Verfügung stehende Budget an Emissionen zur Einhaltung des 1,5 Grad-Ziels emittiert wird. Der Plan erfüllt viele der LocalZero-Anforderungen an einen guten Klimaaktionsplan.
THG Einsparungen
Ein kommunaler Klimaaktionsplan stellt die zentrale Grundlage für ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen und damit verbundene THG-Einsparungen dar. Das Ziel der Stadt Mannheim, bereits im Jahr 2030 klimaneutral zu sein, erfordert eine deutliche Reduktion der THG-Emissionen in den kommenden Jahren, in nahezu allen Sektoren.
Einfache Umsetzung
Im November 2022 beschloss der Mannheimer Gemeinderat den Klimaschutz-Aktionsplan. Anschließend diskutierte ein wissenschaftlicher Begleitkreis die Ziele und CO2-Reduktionspfade. Ein Lenkungskreis steuerte den gesamten Prozess, einzelne Strategiegruppen entwickelten Maßnahmen für ihr jeweiliges Handlungsfeld. Unterschiedliche Partizipationsformate, darunter ein Bürgerrat sowie Workshops mit Jugendlichen, ermöglichten es Bürger:innen, Ideen einzubringen und Entwürfe zu kommentieren. Der Prozess wurde vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH begleitet.
Wirtschaftlichkeit
Die Stadt Mannheim beauftragte das Wuppertal Institut mit der Aufbereitung der Ergebnisse der Beteiligungsprozesse sowie der weiteren Strategieentwicklung. Welche Kosten der Stadt dafür entstanden sind, ist nicht bekannt. Des Weiteren ist die Umsetzung des Klimaaktionsplans eine Daueraufgabe, die einer entsprechenden Stabstelle obliegt und somit personelle Ressourcen beansprucht.
Weitere Vorteile Ja
Der Klimaschutz-Aktionsplan verankert Klimaschutz als zentrale kommunale (Querschnitts-)Aufgabe und schafft Planungssicherheit für Privatpersonen und Unternehmen.
Öffentliche Wirkung Akzeptanzförderung
Eine transparente Planung von Klimaschutzmaßnahmen sowie eine kontinuierliche Beteiligung der Öffentlichkeit über ein digitales Beteiligungsportal und verschiedene analoge Veranstaltungsformate fördert die Akzeptanz der Bevölkerung für kommunalen Klimaschutz.
Weitere Beispiele
Es gibt eine Reihe weiterer Anforderungen an einen guten Klima-Aktionsplan, die der Mannheimer KAP nicht (vollständig) erfüllt, darunter bspw. die Inklusion der Sektoren LULUCF und Landwirtschaft. Eine Übersicht der Anforderungen sowie der Kommunen, die diese bereits erfüllen, ist unter folgendem Link erreichbar:
https://mitmachen-wiki.germanzero.org/w/LocalZero:Klima-Aktionsplan