Aufforstung als Klimawald in Lichtenfels

In Lichtenfels wurde eine kommunale Fläche mit an die Klimabedingungen angepassten Baumarten zum Klimawald aufgeforstet, mit Unterstützung von Bürger:innen, Vereinen und Gewerben.

Bewertung der Best Practice

THG Einsparungen:

★☆☆ 1 Stern = 0-3 Mt CO2-Äquivalente
2 Sterne = 3-6 Mt CO2-Äquivalente
3 Sterne = >6 Mt CO2-Äquivalente

Einfache Umsetzung:

★★☆ 1 Stern = >3 involvierte Akteure
2 Sterne = 1-2 involvierte Akteure
3 Sterne = Nur komm. Politik/Verwaltung

Wirtschaftlichkeit:

★★★ 1 Stern = Rentiert sich nicht für die Kommune, aber Empfänger:innen profitieren finanziell
2 Sterne = Rentiert sich nach langer Zeit (>15 Jahre)
3 Sterne = Rentiert sich nach kurzer Zeit (<15 Jahre)

Weitere Vorteile:

Ja

Öffentliche Wirkung:

Akzeptanzförderung

Ausgangspunkt

Stadt Lichtenfels, Hessen

4209 Tsd Einwohner:innen

 

 

Sektor LULUCF

Die Stadt Lichtenfels beschloss die Aufforstung einer kommunalen Fläche mit zehn unterschiedlichen, an die Klimabedingungen angepassten Baumarten. Bürger:innen sowie lokale Vereine und Gewerbe spendeten Bäume und pflanzten selbst, unterstützt durch Fachpersonal. Für die Zukunft sind jährliche Pflanzfeste im Herbst geplant.

THG Einsparungen ★☆☆ 1 Stern = 0-3 Mt CO2-Äquivalente
2 Sterne = 3-6 Mt CO2-Äquivalente
3 Sterne = >6 Mt CO2-Äquivalente

Klimawälder binden CO2 aus der Atmosphäre, wobei der Senkeneffekt in jungen Jahren am größten ist (größter Zuwachs an Biomasse). Hinzu kommt der Produktspeichereffekt, der sich daraus ergibt, dass Holz als Baustoff oder in der Möbelindustrie energieintensivere Produkte wie Stahl oder Beton ersetzt.

Für die Top-Maßnahme „Aufforstung als Klimawald ermöglichen und unterstützen“ wurde ein THG-Einsparpotenzial von 0,4 Mt CO2e bei Umsetzung in allen deutschen Kommunen berechnet.

Einfache Umsetzung ★★☆ 1 Stern = >3 involvierte Akteure
2 Sterne = 1-2 involvierte Akteure
3 Sterne = Nur komm. Politik/Verwaltung

Die Umsetzung der Top-Maßnahme kann von der kommunalen Politik und Verwaltung initiiert werden. Weitere koordinatorische Aufgaben können vom Grünamt / von der Försterei übernommen werden, darunter die Ansprache potenzieller Spender:innen für die Bäume (Bürger:innen, Vereine, Gewerbe). Ggf. müssen Forstwirt:innen für die Pflanzaktion vor Ort engagiert werden, sofern diese nicht ohnehin bei der Kommune angestellt sind.

Wirtschaftlichkeit ★★★ 1 Stern = Rentiert sich nicht für die Kommune, aber Empfänger:innen profitieren finanziell
2 Sterne = Rentiert sich nach langer Zeit (>15 Jahre)
3 Sterne = Rentiert sich nach kurzer Zeit (<15 Jahre)

Die Stadt Lichtenfels war finanziell nicht in der Lage, die Aufforstung allein zu stemmen. Dank der Spenden der Bürger:innen, Vereine und Unternehmen könnten die Kosten für die Kommune stark reduziert werden. Der Klimawald wird weiterhin (nachhaltig) bewirtschaftet, d. h. es entstehen Einnahmen aus dem Verkauf von Holz, die zu einer schnellen Amortisation der Maßnahme beitragen.

Weitere Vorteile
Ja

Der gemeinsam gepflanzte Klimawald dient dem Erhalt des Stadtwaldes als Naherholungsgebiet, das zugleich zur Kühlung und Verbesserung der Luftqualität im Stadtgebiet beiträgt. Zudem sind Klimawälder resilienter gegenüber Hitze, Trockenheit und Sturm.

Öffentliche Wirkung
Akzeptanzförderung

Die gemeinsame Pflanzaktion schafft Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald (Schädigungen durch Trockenheit, Stürme, Borkenkäfer etc.) und stärkt den Bezug der Bürger:innen zum Stadtwald als wichtiges Naherholungsgebiet.

Quellen

https://www.klima-kommunen-hessen.de/klimaschutz-massnahmen-details.html?show=3897

https://www.hna.de/lokales/frankenberg/projekt-buergerwald-in-lichtenfels-startet-90968059.html

https://www.hna.de/lokales/frankenberg/lichtenfelser-buergerwald-wird-feierlich-eroeffnet-91435624.html

https://www.hna.de/lokales/frankenberg/lichtenfelser-buergerwald-seiner-bestimmung-uebergeben-91456344.html

https://www.baysf.de/de/multimedia-story/klimawald.html