Ausgangspunkt
Darmstadt-Kranichstein
12043 Tsd Einwohner:innen
Sektor Abfallwirtschaft
In der Kompostanlage in Darmstadt-Kranichstein werden organische Abfälle sowie regionales Gehölz aus Hecken- und Baumschnitt der Stadt-, Park- und Landschaftspflege verwertet. Hier errichtet der EAD (Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen) eine Karbonisierungsanlage zur Herstellung von Pflanzenkohle.
THG Einsparungen
Die Biomasse wird ohne Sauerstoffzufuhr verkohlt (deshalb brennt es nicht – der Sauerstoff dafür fehlt) und das Material entwickelt eine poröse Struktur, in der Wasser und Nährstoffe gespeichert werden. Etwa die Hälfte des Kohlenstoffs im verwendeten Ausgangsmaterial wird in der entstandenen Pflanzenkohle langfristig gebunden. Bei der Herstellung der Pflanzenkohle entsteht Wärme und Strom, was die Effektivität der anliegenden Kompostierungsanlage ergänzt.
Die Karbonisierungsanlage führt zu einer Entlastung der Atmosphäre um ca. 2000 t CO2 pro Jahr. (Die Karbonisierungsanlage erzeugt im Jahr 1000 t Pflanzenkohle, was einem CO2-Äquivalent von 2000 t entspricht.) Gleichzeitig reduzieren sich die Mengen der Kompostierung um 3000 t.
Berechnungen zum THG-Einsparpotenzial der Top-Maßnahmen bei Umsetzung in allen deutschen Kommunen liegen aktuell noch nicht vor.
Einfache Umsetzung
Im ersten Schritt muss eine Bestandsaufnahme der kommunal verfügbaren Biomasse-Abfälle erfolgen, um zu prüfen, ob langfristig genug Material für die Pflanzenkohleherstellung vorhanden ist. Der EAD konnte eigenständig entscheiden, die Pyrolyseanlage zu bauen und die Prozesse der Kompostanlage umzustellen. Die gesamte Umsetzung dieses Projekts (Konzeption, Genehmigung, Inbetriebnahme etc.) konnte innerhalb von drei Jahren abgeschlossen werden.
Wirtschaftlichkeit
Die Kosten für eine Pyrolyseanlage sind hoch, aber je nach Größe und anderen Faktoren unterschiedlich. Durch den Verkauf von Pflanzenkohle sowie überschüssigem Strom und Wärme, können die Fertigungskosten allerdings ab einem bestimmten Punkt amortisiert werden. Wann genau das passiert, kommt darauf an, wie gut der Verkauf läuft und wie die Preise gestaltet sind.
Weitere Vorteile Ja
Die Pflanzenkohle wird als Produkt weiterverkauft und kann z. B. als Dünger verwendet werden. Pflanzenkohle kann durch ihre poröse Struktur und enorme innere Oberfläche die max. fünffache Mege ihres Eigengewichts an Wasser und darin enthaltenen Stoffen aufnehmen. Diese Eigenschaft ist für die Land- und Forstwirtschaft sowie den Gartenbau von höchster Bedeutung. Die produzierte Pflanzenkohle kann als Pflanzsubstrat verwendet werden. Toxische Bodenstoffe (wie z. B. Schwermetalle) werden wiederum auf der Oberfläche der Pflanzenkohle gebunden und können nicht mehr von den Pflanzen aufgenommen werden oder ins Grundwasser entweichen.
Öffentliche Wirkung Akzeptanzförderung
Die Karbonisierungsanlage bildet so etwas wie ein „Gemeinschaftsprojekt“, da Bürger:innen dazu aufgerufen werden, ihren Bioabfall der Anlage zur Verfügung zu stellen. Im Anschluss können sie von der Pflanzenkohle als Produkt profitieren, indem sie für den eigenen Garten oder als Unterstützung für Stadtbäume genutzt wird, welche wiederum zur Lebens- und Aufenthaltsqualität im Stadtraum beitragen.