Einsatz einer Flusswärmepumpe zur kommunalen Wärmeversorgung in Mannheim

Der Mannheimer Energieversorger MVV betreibt seit 2023 eine Flusswärmepumpe am Rhein, die aktuell 3.500 Haushalte und perspektivisch bis zu 50.000 Haushalte mit Flusswärme versorgt.

Bewertung der Best Practice

THG Einsparungen:

★★☆

Einfache Umsetzung:

★★☆

Wirtschaftlichkeit:

★★☆

Weitere Vorteile:

Ja

Öffentliche Wirkung:

Akzeptanzförderung

Ausgangspunkt

Mannheim

326941 Tsd Einwohner:innen

 

 

Sektor Wärme

Der Mannheimer Energieversorger MVV betreibt seit Oktober 2023 eine Flusswärmepumpe am Rhein, auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM). Die Anlage erreicht eine thermische Leistung von 20 MV und versorgt aktuell 3.500 Haushalte mit klimaneutraler Fernwärme, perspektivisch sollen in Mannheim bis zu 50.000 Haushalte mit Flusswärme versorgt werden können. 

 

THG Einsparungen ★★☆

Angaben des Energieversorgers MVV zufolge werden durch den Einsatz der Flusswärmepumpe in Mannheim zukünftig rund 10.000 t CO2-Emissionen pro Jahr eingespart.

Die Top-Maßnahme fasst die UBA-Maßnahmen Nr. 16 und Nr. 19 zusammen. Für UBA-Maßnahme Nr. 16 wurde ein Einflusspotenzial von 3,0 t CO2-Äq. errechnet, für UBA-Maßnahme Nr. 19 ein Einflusspotenzial von 6,55 t CO2-Äq.

Einfache Umsetzung ★★☆

Die Stadt Mannheim ist Mehrheitseigentümerin des Energieversorgers MVV, in dessen Auftrag die Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) die Flusswärmepumpe auf ihrem Gelände installiert hat. Hier erwies sich die bereits vorhandene Infrastruktur als nützlich, bspw. Ein leistungsfähiger Wassereinlauf und –auslauf sowie die Anbindung an das Fernwärmenetz. Dennoch mussten weitere technische und planerische Herausforderungen bewältigt werden.

Wirtschaftlichkeit ★★☆

Die Investitionen für die Flusswärmepumpe beliefen sich auf ca. 15 Mio. Euro. Sie ist eine von derzeit fünf Großwärmepumpen deutschlandweit, deren Installation und Betrieb innerhalb der ersten drei Jahre durch das BMWK gefördert werden. Im Rahmen des sog. Reallabors der Energiewende “Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen” werden die Prozesse an allen fünf Standorten von Forschungsinstituten begleitet.

Weitere Vorteile
Ja

Durch die Flusswärmepumpe am Rhein können derzeit 3.500 Haushalte mit klimaneutraler Wärme versorgt werden. Bei voller Ausschöpfung des technischen Potenzials ist perspektivisch eine Versorgung von bis zu 50.000 Haushalten möglich. Da die Flusswärmepumpe stadtnah und ganzjährig nutzbar ist, profitieren Privatpersonen von einer langfristig günstigen und preisstabilen Wärmeversorgung.

Öffentliche Wirkung
Akzeptanzförderung

Der (potenziell) günstige Wärmebezug schafft Anreize und Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Wärme.

Zukunftsaussichten

Angaben des Energieversorgers MVV zufolge werden durch den Einsatz der Flusswärmepumpe in Mannheim zukünftig rund 10.000 t CO2-Emissionen pro Jahr eingespart.

Die Top-Maßnahme fasst die UBA-Maßnahmen Nr. 16 und Nr. 19 zusammen. Für UBA-Maßnahme Nr. 16 wurde ein Einflusspotenzial von 3,0 t CO2-Äq. errechnet, für UBA-Maßnahme Nr. 19 ein Einflusspotenzial von 6,55 t CO2-Äq.

Quellen

https://www.mvv.de/ueber-uns/unternehmensgruppe/mvv-umwelt/aktuelle-projekte/mvv-flusswaermepumpe