Infoservice Landwirtschaft im Kreis Rems-Murr

Der Rems-Murr-Kreis bündelt auf seiner Webseite vielfältige Informationsangebote für Landwirt:innen aus der Region.

Bewertung der Best Practice

THG Einsparungen:

★☆☆ 1 Stern = 0-3 Mt CO2-Äquivalente
2 Sterne = 3-6 Mt CO2-Äquivalente
3 Sterne = >6 Mt CO2-Äquivalente

Einfache Umsetzung:

★★★ 1 Stern = >3 involvierte Akteure
2 Sterne = 1-2 involvierte Akteure
3 Sterne = Nur komm. Politik/Verwaltung

Wirtschaftlichkeit:

★★★ 1 Stern = Rentiert sich nicht für die Kommune, aber Empfänger:innen profitieren finanziell
2 Sterne = Rentiert sich nach langer Zeit (>15 Jahre)
3 Sterne = Rentiert sich nach kurzer Zeit (<15 Jahre)

Weitere Vorteile:

Nein

Öffentliche Wirkung:

Akzeptanzförderung

Ausgangspunkt

Rems-Murr-Kreis

434369 Tsd Einwohner:innen

 

 

Sektor Landwirtschaft

Der Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg ist maßgeblichen von landwirtschaftlichen Aktivitäten geprägt. Auf der Webseite des Kreises sind daher unter dem Reiter ‘Bildung und Beratung’ vielfältige Informationsangebote für Landwirt:innen zu finden, etwa zu den Themen Tierhaltung oder Ökolandbau. Während manche Informationen von der Unteren Landwirtschaftsbehörde des Kreises bereitgestellt werden, leiten andere Links weiter zur Wissensplattform ‘Bio aus Baden-Württemberg’, der Landwirtschaftsverwaltung  Baden-Württemberg.  

THG Einsparungen ★☆☆ 1 Stern = 0-3 Mt CO2-Äquivalente
2 Sterne = 3-6 Mt CO2-Äquivalente
3 Sterne = >6 Mt CO2-Äquivalente

Die Bereitstellung von Wissen über klimaschonende Praktiken kann potenziell eine entsprechende Umstellung von landwirtschaftlichen Betrieben bewirken, z.B. hin zu einer weniger intensiven Landwirtschaft. Diese kann sich durch den geringeren synthetischen Düngemitteleinsatz oder tierfreundlichere Haltungsformen auszeichnen. Dadurch können THG-Emissionen eingespart und natürliche Senken wie Moore, Ackerland und Grünland geschützt werden.

Für die Top-Maßnahme „Aufbau einer Wissensplattform für Landwirt: innen über klimaschonende Praktiken“ wurde ein THG-Einsparpotenzial von 1 Mt CO2e bei Umsetzung in allen deutschen Kommunen berechnet.

Einfache Umsetzung ★★★ 1 Stern = >3 involvierte Akteure
2 Sterne = 1-2 involvierte Akteure
3 Sterne = Nur komm. Politik/Verwaltung

Der Infoservice des Rems-Murr-Kreises bündelt nützliches Wissen für lokale Landwirt:innen zu unterschiedlichen Themen. Hierfür ist keine Beteiligung weiterer Akteure erforderlich, die Kommune kann das Serviceangebot eigeständig beschließen und umsetzen. Auch die Verlinkung der weiterführenden Informationsangebote der Landwirtschaftsverwaltung Baden-Württemberg bedarf keiner gesonderten Absprachen.

Wirtschaftlichkeit ★★★ 1 Stern = Rentiert sich nicht für die Kommune, aber Empfänger:innen profitieren finanziell
2 Sterne = Rentiert sich nach langer Zeit (>15 Jahre)
3 Sterne = Rentiert sich nach kurzer Zeit (<15 Jahre)

Für die Zusammenstellung der Informationen und die Pflege der Webseite fallen geringfügige personelle und zeitliche Ressourcen an. Darüber hinaus entstehen keine Kosten.
Die Verwaltung des Rems-Murr-Kreises bietet zwar zusätzlich Beratungen für Landwirt:innen an, z.B. zum Weinbau in der Region, dieses Angebot wird jedoch z.T. übergebietlich organisiert und ist kein zwingender Bestandteil der Maßnahme.

Weitere Vorteile
Nein

Landwirt:innen der Region profitieren von dem kostenfreien Informationsangebots des Kreises, das bereits auf die lokalen Gegebenheiten und Bedürfnisse abgestimmt ist (vereinfachter Zugang zu Fachwissen, Stärkung des Austauschs). Landwirt:innen finden hier u.a. Informationen zu Weiterbildungs- und Fördermöglichkeiten, die ihnen letztlich eine Umstellung ihrer Betriebe auf klimaschonende Praktiken erleichtern (ggf. auch Steigerung der Jobattraktivität für Nachwuchs).

Öffentliche Wirkung
Akzeptanzförderung

Die Verbreitung von Wissen über klimaschonende Praktiken und ihre (wirtschaftlichen) Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe kann die Akzeptanz für entsprechende Umweltauflagen fördern. Zugleich kann angenommen werden, dass nützliche Informationen untereinander geteilt und neue Methoden etwa des Anbaus oder der Tierhaltung nachgeahmt werden.

Weitere Beispiele

Für eine hohe Wirksamkeit der Maßnahme empfiehlt es sich, das Wissen in Form von Seminaren und aufsuchender Beratung direkt an die Landwirt:innen zu kommunizieren.  

Quellen

https://www.rems-murr-kreis.de/bauen-umwelt-und-verkehr/landwirtschaft/aktuelles-uebersicht

https://www.landwirtschaft-bw.de/site/pbs-bw-mlr-root/sitemap/637229/Lde/inhaltsuebersicht.html