Ausgangspunkt
Stadt Rheinfelden (Baden)
34732 Tsd Einwohner:innen
Sektor Governance
Die Stadt Rheinfelden gründete im Oktober 2022 einen Klimabeirat und rief Bürger:innen und Expert:innen zur Teilnahme auf. Aufgabe des Beirats ist die kontinuierliche Unterstützung (beratend und empfehlend) der Politik und Verwaltung bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Klimawandelanpassung. Dreimal jährlich treffen sich dazu rund 15 Vertreter:innen der lokalen Wirtschaft, von Naturschutzverbänden und der Jugend sowie 15 Rheinfelder Bürger:innen, die per Los ermittelt wurden.
THG Einsparungen
Eine Quantifizierung des THG-Einsparpotenzials der Maßnahme ist derzeit nicht möglich. Es ist jedoch davon auszugehen, dass durch die Arbeit des Klimabeirates die Akzeptanz für und Identifikation der Bevölkerung mit den Klimaschutzmaßnahmen der Kommune erhöht wird. Auch Widerstände gegen Klimaschutzmaßnahmen oder -projekte können frühzeitig erkannt und adressiert werden. Im Ergebnis wirken die kommunalen Klimaschutzmaßnahmen schneller und nachhaltiger, da sie von der Bevölkerung mitgetragen werden.
Einfache Umsetzung
Die Bildung eines Klimabeirats war Bestandteil des weitreichenden Klimaschutz-Beschlusses des Rheinfelder Gemeinderats im Jahr 2020. Anschließend wurde die Besetzung und Arbeitsweise des Klimabeirats durch die Lenkungsgruppe „Masterplan Klimaschutz“ festgelegt und das Registrierungsverfahren für die Rheinfelder Bevölkerung eröffnet. Akteure aus dem lokalen Wirtschaftsleben, Vereine mit Natur- und Klimaschutzbezug sowie Rheinfelder Jugendvertreter:innen wurden separat eingeladen. Die Auftaktsitzung fand, verzögert durch die Corona-Pandemie, im Oktober 2022 statt.
Wirtschaftlichkeit
Bei der Umsetzung der Maßnahme entstehen der Kommune keine direkten Kosten, abgesehen von Personalaufwendungen für die Initiierung und anschließende Begleitung des Klimabeirats.
Weitere Vorteile Ja
Das Gremium ermöglicht die Mitsprache von andernfalls unterrepräsentierten Gruppen wie z. B. Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Maßnahmen werden dank der diversen Zusammensetzung des Klimabeirats auf ihre soziale Verträglichkeit geprüft und Widerstände aus der Bevölkerung frühzeitig an die politischen Verantwortlichen herangetragen. Nicht zuletzt trägt das Beteiligungsformat dazu bei, Klimaschutz als gemeinsame Aufgabe der Stadtgesellschaft zu verankern.
Öffentliche Wirkung Akzeptanzförderung
Die Einrichtung eines Klimabeirats sichert die Wirksamkeit und Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen in der Stadtbevölkerung.
Weitere Beispiele
Ein Klimabeirat ist nur eines von vielen möglichen Beteiligungsformaten. Ebenfalls denkbar sind: zielgerichtete und kontinuierliche Arbeitskreise, Bürger:innenforen, Runde Tische sowie Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen. Wichtig ist die frühzeitige und regelmäßige Einbindung der Bürger:innen.
Bei der Auswahl der 15 Klimabeiratsmitglieder aus der Bevölkerung wurde auf eine ausgewogene Verteilung der unterschiedlichen Altersgruppen geachtet. Die Stadt Erlangen ging bei der Bildung eines Bürger:innenrats einen Schritt weiter und bezog weitere Kategorien wie Geschlecht, Nationalität und Wohnort ein. Dabei erhielten die jüngsten Altersgruppen jeweils einen Platz mehr als demographisch vorgesehen, da sie stärker von den Folgen des Klimawandels betroffen sind.