Klimaschutzmanagement der Stadt Braunschweig

Die Stadt Braunschweig verfügt über ein besonders gut aufgestelltes Klimaschutzmanagement.

Bewertung der Best Practice

THG Einsparungen:

 

Einfache Umsetzung:

★★★

Wirtschaftlichkeit:

☆☆☆

Weitere Vorteile:

Ja

Öffentliche Wirkung:

Kommune als Vorbild

Ausgangspunkt

Stadt Braunschweig

255307 Tsd Einwohner:innen

 

 

Sektor Governance

Das Klimaschutzmanagement ist zuständig für die Organisation und Umsetzung von kommunalen Klimaschutzprojekten. Das Braunschweiger Klimaschutzmanagement bzw. die Abteilung „Klimaschutz und strategische Umweltplanung“ ist mit acht Mitarbeiter:innen personell stark aufgestellt. Je ein:e Mitarbeiter:in ist für die Bereiche Monitoring, Bauleitplanung, treibhausgasneutrale Verwaltung & Öffentlichkeitsarbeit, Wirtschaft & Wissenschaft, Energie & Wärmeplanung, nachhaltiger Alltag und Klimaschutz in der Umweltbildung zuständig.

 

THG Einsparungen  

Das THG-Einsparpotenzial der Einrichtung eines kommunalen Klimaschutzmanagements lässt sich nicht quantifizieren. Studien zeigen jedoch, dass Kommunen, die über ein Klimaschutzmanagement verfügen, in nahezu allen Bereichen des Klimaschutzes besser abschneiden als Kommunen ohne Klimaschutzmanagement (s. Kenkmann et al. 2021). Durch hauptamtliches Klimaschutzpersonal wird Klimaschutz strategisch in der Kommunalverwaltung verankert.

Einfache Umsetzung ★★★

Für die Einrichtung eines kommunalen Klimaschutzmanagements genügt ein Beschluss des Stadt- oder Gemeinderats. Anschließend müssen Stellen ausgeschrieben und Einstellungsgespräche geführt werden.

Wirtschaftlichkeit ☆☆☆

Die langfristige Beschäftigung von Klimaschutzpersonal erfordert Haushaltsmittel für Personalkosten. Diese Ausgaben amortisieren sich nicht, stärken jedoch die Zukunftsfähigkeit der Kommune.

Zudem wird der Einsatz von Fachpersonal zur Umsetzung von Maßnahmen aus einem integrierten Klimaschutzkonzept staatlich gefördert.

Weitere Vorteile
Ja

Ein kommunales Klimaschutzmanagement schafft klare Verantwortlichkeiten und ist somit Ansprechpartnerin für lokale Unternehmen, Initiativen und Bürger:innen bspw. hinsichtlich Fördermöglichkeiten.

Öffentliche Wirkung
Kommune als Vorbild

Mit Einrichtung eines Klimaschutzmanagements unterstreicht die Kommune den Stellenwert von kommunalem Klimaschutz.

Weitere Beispiele

Grundsätzlich ist die personelle Ausstattung eines kommunalen Klimaschutzmanagements abhängig von der Größe einer Kommune. Bestenfalls sollte es jedoch eine inhaltliche Aufteilung zwischen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung geben, um beiden Aufgabenbereichen gerecht zu werden.

Quellen

Kenkmann, Tanja; Braungardt, Sibylle; Loschke, Carmen; Eisenmann, Lothar; Muckenfuß, Lisa (2021): Evaluierung der Nationalen Klimaschutzinitiative. Evaluierungsbericht. Kommunalrichtlinie (KRL). Evaluierungszeitraum 2018 – Bericht zum Vorhaben Evaluation, Begleitung und Anpassung bestehender Förderprogramme sowie Weiterentwicklung der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ELVIS-ID-Nr. E98629342. Heidelberg, Freiburg. Online verfügbar unter:
https://www.klimaschutz.de/sites/default/files/mediathek/dokumente/A1 Kommunalrichtlinie_Eval_2019.pdf

https://backend.repository.difu.de/server/api/core/bitstreams/ed93210e-05d1-45e8-bbbc-cd36c32a704b/content

https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie/erstellung-von-klimaschutzkonzepten-und-einsatz-eines-klimaschutzmanagements/anschlussvorhaben-klimaschutzmanagement

https://www.braunschweig.de/leben/umwelt/umwelt_kontakt/kontakt-klimaschutz-fb68.php