Vortragsreihe „Klimaschutz“ in Schorndorf

Die Stadt Schorndorf bietet eine Online-Vortragsreihe „Klimaschutz“ für ihre Mitarbeitenden an.

Bewertung der Best Practice

THG Einsparungen:

 

Einfache Umsetzung:

★★★

Wirtschaftlichkeit:

 

Weitere Vorteile:

Ja

Öffentliche Wirkung:

Akzeptanzförderung

Ausgangspunkt

Stadt Schorndorf

40204 Tsd Einwohner:innen

 

 

Sektor Governance

Im Sommer 2021 startete die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität der Stadtverwaltung Schorndorf die Online-Vortragsreihe „Klimaschutz“. Ziel war es, den städtischen Mitarbeiter:innen sowie den Mitgliedern des Gemeinderates und der Ortschaftsräte die Möglichkeit zu geben, sich über Klimaschutzthemen zu informieren, Fragen an die referierenden Expert:innen zu stellen und gemeinsam zu diskutieren. Aufgrund hoher Nachfrage und Interesse aus der Bevölkerung finden nun auch einige Vorträge in Präsenz und öffentlich statt. Die Vorträge werden aufgezeichnet und online zur Verfügung gestellt.

THG Einsparungen  

Eine Quantifizierung der THG-Einsparungen der Maßnahme ist nicht möglich. Die Schulung von Verwaltungspersonal zu Klimaschutzthemen trägt jedoch dazu bei, Klimaschutz als Querschnittsaufgabe der kommunalen Verwaltung zu verankern.

Für eine tatsächliche, langfristige Klimaschutzwirkung bedarf eine dauerhafte Verankerung von Klimaschutz als Querschnittsthema in den Verwaltungsabteilungen.

Einfache Umsetzung ★★★

Die Online-Vortragsreihe kann von der Kommune eigenständig umgesetzt werden. Die Stadt Schorndorf lädt externe Expert:innen für die Vorträge ein, ebenso könnten jedoch auch Mitarbeiter:innen der verschiedenen Fachabteilungen ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit ihren Kolleg:innen teilen.

Wirtschaftlichkeit  

Es ist anzunehmen, dass die Referent:innen ein Honorar erhalten, die Stadt Schorndorf macht dazu allerdings keine Angaben. Zusätzliche Kosten entstehen der Kommune ggf. für die Präsenz-Vorträge (Räumlichkeit, Materialien, Verpflegung). Diese Kosten entfallen bei den digitalen, nicht-öffentlichen Vorträgen.

Weitere Vorteile
Ja

Der ämterübergreifende Austausch über Klimaschutzthemen ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Synergien und verankert Klimaschutz als Querschnittsaufgabe aller kommunaler Ressorts.

Öffentliche Wirkung
Akzeptanzförderung

Die Stadt Schorndorf unterstreicht mit ihrer Vortragsreihe für alle Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung den Stellenwert von Klimaschutz. Zugleich stärkt sie durch die Öffnung der Veranstaltungsreihe für die Öffentlichkeit die Akzeptanz für Klimathemen und -maßnahmen, da Bürger:innen Verständnisfragen stellen und mitdiskutieren dürfen.

Weitere Beispiele

Zur Etablierung von Klimaschutz als Schnittstellenthema der kommunalen Verwaltung bedarf es außerdem integrierter Klimaschutzkonzepte und Personal (z. B. Klimaschutzmanagement), der Organisation und Koordination der ämterübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Beratung von Ämtern bei der Entwicklung konkreter Qualitätsziele, Klimaschutzstandards, etc.

Die Stadt Leonberg in Baden-Württemberg plant derzeit bspw. die Bildung eines Energieteams zur besseren Organisation und Planung. Dieses soll sich aus Vertreter:innen der entsprechenden Fachämter und der städtischen Eigenbetriebe zusammensetzen. Auf diese Weise können Interessens- und Zielkonflikte zwischen Ressorts frühzeitig erkannt und beigelegt werden.

https://leonberg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Stadt/Energie-Umwelt-Klimaschutz/Klimaschutz-in-Leonberg/

Quellen

https://www.schorndorf.de/de/stadt-buerger/klimaschutz-mobilitaet/newsletter-infos/vortragsreihe-klimaschutz