Derzeit ist Klimaschutz keine kommunale Pflichtaufgabe, daher bleiben die Investitionen für Klimaneutralität sehr begrenzt und stehen in einem Konkurrenzverhältnis zu anderen Investitionen oder Ausgaben der Kommune.
Im Zielbild werden Gelder aus Förderprogrammen erschlossen, die von Kommunen, aber auch von Privathaushalten, Unternehmen, Vereinen und anderen öffentlichen Einrichtungen in Anspruch genommen werden. Mit diesen Mitteln können unterschiedliche Maßnahmentypen finanziert werden (SK:KK 2023, S. 85):
- investive Maßnahmen (z.B. energetische Gebäudesanierung)
- Konzepte und Personal (z.B. Erstellung von Klimaschutzkonzepten)
- Leuchtturmprojekte (z.B. Modellprojekte)
- Management, Zertifizierung, Wettbewerbe
Die wichtigste bundesweite Förderlinie bleibt die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) bzw. die darin enthaltene Kommunalrichtlinie des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Auf EU- und Landesebene finden sich weitere wichtige Förderprogramme. Gerade finanzschwache Kommunen erhalten oft hohe Förderquoten.
Neben Förderprogrammen werden weitere Wege zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen genutzt, darunter lokale Klimaschutzfonds, Crowdfunding oder Sponsoring durch örtliche Stiftungen und Fördervereine. Bei knappen Haushaltsmitteln oder fehlender Fachkompetenz, bspw. für notwendige Sanierungen in öffentlichen Gebäuden, wird Contracting in Betracht gezogen.
Kommunen können somit unterschiedliche Instrumente nutzen, um im Finanzsektor Einfluss zu nehmen. Die wichtigsten Punkte haben wir in den LocalZero Top-Maßnahmen zusammengefasst.
Folgende wichtige Maßnahmen im Bereich Finanzierung können Kommunen in die Hand nehmen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Minderung der THG-Emissionen im Finanzsektor leisten. Das Gute ist, dass sich bereits viele Kommunen auf den Weg gemacht haben und Maßnahmen umsetzen. Mehr dazu findest du bald hinter den Maßnahmen (Best Practices).
- Fördermittelmanagement in der Kommune, das gezielt Fördermittel für die Kommune beantragt
- Beschluss, Gelder aus klimaschädlichen Anlagen abzuziehen (Divestment)
- Einforderung der der Kommune zustehenden lokalen Investitions- und Gewinnbeteiligung an der Energiewende und Gewinnabgabe an die Allgemeinheit
- Einrichtung eines Klimaschutzfonds
Bei Fragen zu den Top-Maßnahmen oder den Best Practices beraten wir dich/Sie gerne (johannes.hofmann@germanzero.de). Termine für eine 15-minütige Fachberatung zur kommunalen Klimaneutralität können über unsere Webseite gebucht werden.
- Contracting: https://www.kompetenzzentrum-contracting.de/anwendung/anwendungsgebiete/kommunen/
- Dezernat Zukunft 2022: Kommunale Klimaschutzinvestitionen und deren Finanzierung
- SK:KK 2023: Klimaschutz in Kommunen. Praxisleitfaden (4. aktualisierte Auflage), S. 78 – 91.
- Deutscher Städtetag 2022: Finanzierung des kommunalen Klimaschutzes effizient, effektiv und flexibel gestalten
- Liste mit Fördermöglichkeiten im Wiki