Finanzierung

Work in progress

Wie finanzieren wir die Transformation?

Derzeit ist Klimaschutz keine kommunale Pflichtaufgabe, daher bleiben die Investitionen für Klimaneutralität sehr begrenzt und sie stehen in einem Konkurrenzverhältnis zu anderen Investionen oder Ausgaben der Kommune. Deshalb müssen Fördergelder erschlossen werden. Viele Förderprogramme können von Kommunen, aber auch von Privathaushalten, Unternehmen, Vereinen oder anderen öffentlichen Einrichtungen in Anspruch genommen werden.

Förderprogramme können unterschiedliche Maßnahmentypen finanzieren (SK:KK 2023, S. 85):

  • investive Maßnahmen (z.B. energetische Gebäudesanierung)
  • Konzepte und Personal (z.B. Erstellung von Klimaschutzkonzepten)
  • Leuchtturmprojekte (z.B. Modellprojekte)
  • Management, Zertifizierung, Wettbewerbe

Die wichtigste bundesweite Förderlinie ist die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) bzw. darin die Kommunalrichtlinie des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Auf EU- und Landesebene finden sich weitere wichtige Förderprogramme. Gerade finanzschwache Kommunen erhalten oft hohe Förderquoten.

Neben Förderprogrammen gibt es dennoch unterschiedliche Wege wie Klimaschutzmaßnahmen finanziert werden können:

  • Für projektbezogene Maßnahmen eignen sich Instrumente wie lokale Klimaschutzfonds, Crowdfunding oder Sponsoring durch örtliche Stiftungen und Fördervereine. Hier kann die Bürgerschaft auch über ehrenamtliches Engagement eingebunden werden;
  • Contracting lohnt sich bei knappen Haushaltsmitteln oder fehlender Fachkompetenz, bspw. für notwendige Sanierungen in öffentlichen Gebäuden;

Zwar kosten Klimaschtzmaßnahmen mitunter viel Geld, viele Maßnahmen können sich jedoch auch schnell finanziell lohnen:

  • Durch eine Aufwertung der Energieinfrastruktur wird Kaufkraft in der Kommune gebunden, geichzeitig die regionale Wertschöpfung erhöht;
  • Einige Investionen wie kommunales Energiemanagement sind durch die nach der Investition sinkenden Energiekosten aus sich selbst finanzierbar;
  • Steigende Energiepreise machen den Ausbau erneuerbarer Energien in der Kommune generell attraktiver

 

Weitere Infos unter:

Navigation

Anregungen, Ergänzungen? Schreib uns einen Kommentar...

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert