Energiespeicher

Work in progress

Auch wenn nachts kein Wind weht, brauchen wir Strom. Hier sind Energiespeicher notwendig, um die Versorgungslücke zu überbrücken

Strom, Wärme und Energie lassen sich vielfältig speichern. Für eine Energiewende braucht es eine abgestimmte Speicher-Strategie aus Stromspeicher und Wärmespeicher.  Mögliche Speicherformen sind:

  1. Batteriespeicher
    nur eingeschränkt skalierbar wegen hohem Ressourcenverbrauch, für geringen und mittleren Strombedarf.
  2. Wasserspeicher (Stauseen)
    in Deutschland bereits weitgehend ausgebaut.
  3. Wasserstoff
    geringer Wirkungsgrad (ca. 25%)
  4. E-Methan
    zur Einspeisung ins Erdgas-Netz, geringer Wirkungsgrad (ca. 25%), benötigt CO2 als Ausgangsstoff, das später wieder freigesetzt wird.
  5. Wärmespeicher
    z.B. als Wasserspeicher, Sand- oder Eisspeicher zur Wärmeversorgung per Nahwärmenetz im Winter. Beachte: Zwar kann die Wärme aus Strom erzeugt werden. Die gespeicherte Energie steht jedoch nur als Wärme zur Verfügung und nicht zur Stromversorgung.
Weitere Infos unter:

Navigation

Anregungen, Ergänzungen? Schreib uns einen Kommentar...

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert