Strom

Work in progress

Für die Energiewende müssen wir unseren Strom zukünftig aus erneuerbaren Energien erzeugen, vor allem aus Wind und Solar, zu einem geringeren Teil auch aus Biomasse.

Auf den Strombereich entfallen heute rund 30 % der deutschen Emissionen, v.a. durch die Braun- und Steinkohle- sowie den Erdgasverstromung an (LocalZeroGenerator 2022).

Im Zielbild erzeugen wir fast unseren gesamten Strombedarf aus Windkraft und Photovoltaik. Wenn die produzierte Energie den aktuellen Bedarf übersteigt, wird der überschüssige Strom gespeichert. An den wenigen Tagen, an denen Wind und Strom nicht ausreichen, schließen Wasserkraft, Biomassekraftwerke und Wasserstoffrückverstromung die Lücke. Kurzfristige Schwankungen und Lastspitzen werden durch Batterie-Speicher ausgeglichen. Wir brauchen mehr Windräder und mehr Photovoltaik-Anlagen. Außerdem brauchen wir Stromspeicher, um überschüssige Energien für „Dunkelflauten“ vorzuhalten. Hier können Kommunen viel tun. Das Wichtigste haben wir in den LocalZero Top-Maßnahmen zusammengefasst.

Folgende wichtige Maßnahmen im Strom-Bereich können Kommunen in die Hand nehmen und damiteinen wichtigen Beitrag zur Minderung der THG-Emissionen im Stromsektor leisten. Das Gute ist, dass sich bereits viele Kommunen auf den Weg gemacht haben und Maßnahmen umsetzen. Mehr dazu findest du hinter den Maßnahmen (Best Practices, s.u.).

  • Bau von Windenergieanlagen ermöglichen: Ausweisung von Windkraftstandorten gemäß Wind-an-Land Gesetz
  • Bau von Windenergieanlagen unterstützen (Best Practice)
  • PV-Belegung aller kommuneneigenen Dachflächen
  • Förderprogramme für PV-Anlagen (Best Practice)
  • Kommune bezieht für alle eigenen Liegenschaften nur noch qualifizierten Ökostrom (Best Practice)
  • Beratungsangebote für Private und Unternehmen
  • Bau von PV-Flächenanlagen ermöglichen: Ausweisung von Standorten
  • Bau von PV-Flächenanlagen unterstützen
  • PV-Pflicht bei Neubauten
  • 100 Prozent Ökostrom als Angebot der Stadtwerke (Best Practice)
  • Start wirksamer Kampagnen
  • Unterstützung/Aufbau von oder Zusammenarbeit mit Energiegenossenschaften
  • Einrichtung eines kommunalen Energiemanagements
  • Bau von Agri-PV ermöglichen und Errichtung unterstützen

 

Weitere Infos unter:

Navigation

Anregungen, Ergänzungen? Schreib uns einen Kommentar...

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert